Berichte 2019

Weihnachtsfeier an Bord der "Schlei Princess"

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Werner Bar, Wochenschau


Fotos: Sieglinde Hartmann

Auf ging`s zum Weihnachtsmarkt nach Stade!

Weihnachtsmarkt Stade

Mit 53 Landfrauen an Bord startete der Bus am 03.12.2019 zur Tagestour.

 

Nach ausgiebigem Festtagsmahl mit Entenbrust und Rotkohl machten die LF den Stader Weihnachtsmarkt unsicher!!

 

Vor der herrlichen Kulisse am Pferdemarkt und am Fischmarkt üben die geschmückten Stände einen besonderen Reiz auf die Besucher aus. Festlich beleuchtet zeigten sich auch die verwinkelten Altstadtgassen und lockten zum Einkaufsbummel. Der herrliche Duft von heißem Glühwein, gebrannten Mandeln, Bratwurst und Schmalzgebäck lag in der Luft. Da konnte keine Landfrau widerstehen. Und zum Schluss gab`s den obligatorischen Eierpunsch! 

 

Sieglinde Hartmann

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Töpferei Stock in Kappeln am 5. November 2019

Töpferei Debora Stock  Landfrauen Kappeln

Starkes Interesse gab es zu der Veranstaltung der LF bei der Töpferei Stock in Kappeln. Aufgrund der großen Nachfrage mussten zwei Termine organisiert werden. Die Töpferei Stock kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Sie wird bereits in der 3. Generation fortgeführt. Die Chefin Debora Stock führte die interessierten Damen durch die Arbeitsräume und erläuterte die verschiedenen Arbeitsvorgänge.

Aus den gekneteten Tonen weiß, rot und weiß-schamottiert werden die entsprechenden Formen gedreht und unterschiedlich getrocknet. Die Trocknung dauert je nach Lufttemperatur und Stärke des Gefäßes ca. zwei Tage bis zu einer Woche. Danach wird die Bemalung mit der Hand auf lederhartem Ton aufgebracht. Die Technik nennt man Engobemalerei. Für die Glasur werden bis zu 30 Steinzeugglasuren verwendet, 5 sind im laufenden Sortiment.

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Töpferei Stock

Becher, Schalen, Eß- und Kaffeservice, spezielle Kindermotive auch Tiere, alles kann bei der Firma Stock individuell bestellt werden. Die LandFrauen bekamen einen Eindruck davon, wie viel Zeit und Arbeit hinter den gefertigten Stücken steckt. Solche schöne Keramik in Designqualität ist einfach nicht zu einem Schnäppchenpreis zu bekommen!

 

Bei Bratapfel, Keksen und vielen Fragen an Debora Stock klang der Nachmittag aus.

Apfeltag in der Grundschule Habertwedt

Mit Schürze, Kochtöpfen und Rührkellen bewappnet, starteten 4 Landfrauen aus Kappeln zur Grundschule nach Habertwedt. Dort war der "Apfeltag" angesagt. Mit den 1 - 4 Klässlern sollte Apfelgelee gekocht werden.

 

Lautstark, fröhlich und mit Eifer mussten die Schüler zuerst die Äpfel waschen, dann grob zerschneiden. Der nächste Schritt war dann die Raspelmaschine, wo die Kinder ihre Kräfte messen konnten. Zu zweit drehten sie das große schwere Rad herum und strengten sich ordentlich an. Der Endspurt war dann die Saftpresse. Voller Elan wurde der ausgelaufene Saft abgemessen und mit Zucker in die Kochtöpfe verteilt. Nun ging es ans Rühren und als alles sprudelnd kochte, wurde das flüssige Gelee in die mitgebrachten Gläser gefüllt. Jedes Kind hatte ein hübsches Etikett gemalt und mit seinem Namen versehen.Spielerisch lernten die Kinder, dass der süße Brotaufstrich nicht aus dem Supermarkt kommt, sondern in vielen Arbeitsgängen zubereitet werden muss. Eine tolle Aktion!

Foto: Sieglinde Hartmann

LandFrauen auf dem Ochsenweg

Das war ein spannender und informativer Nachmittag für die Landfrauen aus Kappeln. Gunnar Green aus Sollerup war zu Gast und nahm die Landfrauen mit auf eine Reise auf den "Alten Ochsenweg" von Wedel bis nach Viborg in Dänemark.

 

Gunnar Green hat vor 13 Jahren seinen Beruf als Landwirt aufgegeben und bereist als "Globetrotter" die Länder dieser Erde auf "wilden Pfaden". Aber auch für Heimatkundliches schlägt sein Herz und so vermittelte er den LF, wie schön unsere Landschaft hier bei uns vor der Haustür ist. Sie erfuhren nicht nur Aktuelles sondern auch etwas über die Geschichte des "Alten Ochsenweges", der seinen Ursprung etwa in der Bronzezeit hatte. Auch mit den Pilgerpfaden von heute ist der Ochsenweg vernetzt. Auf den gesamten 379 km des Weges befinden sich zahlreiche archäologische Funde. Ein Pilgerstein in Viborg beweist, dass der "Alte Ochsenweg" auch ein Teilstück des Jacobsweges ist.

Fotos: Werner Barz

11. Juni 2019   Kutschfahrt zur Hallig Südfall

Nieselregen, strömender Regen und Sonnenschein, alle Wetterkapriolen erlebten die Landfrauen auf ihrer Tagestour zur Hallig Südfall.

 

Regenplane auf den Knien und aufgespannte Regenschirme, so ging es mit dem Kutschwagen durchs Watt zur Hallig.

 

Knapp die Hälfte der LandFrauen allerdings streikte bei dieser Wetterlage. Sie verbrachten einen trockenen Nachmittag in Husum.

 

Alle anderen stellten sich tapfer der Herausforderung und ließen sich die gute Laune nicht verderben. Spätestens bei Ankunft im Restaurant der Hallig bei Bratkartoffeln mit Sauerfleisch und einem Schnäpschen, waren alle Lebensgeister wieder geweckt.

Dann hatte Petrus doch noch ein Einsehen. Beim Kaffeegedeck im Pharisäerhof auf Nordstrand lugte die Sonne hervor und bei strahlendem Sonnenschein ging es wieder heimwärts.

 

Eine abenteuerliche Fahrt, von der sicherlich noch lange gesprochen wird!

 

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!

Landfrauentag Neumünster am 15.5.2019

Ein vollbesetzer Bus mit Landfrauen aus Kappelnstartete am 15.5.2019 zum Landfrauentag nach Neumünster. Nach Besichtigung der schönen Stände und einem leckeren Essen begrüßte die Präsidentin Ulrike Röhr die ca. 2.300 Gäste aus ganz Schleswig-Holstein.


Es folgten dann die Grußworte von den Vertretern der Landwirtschaftskammer und des Kreislandfrauenverbandes Nordfriesland.


Im Gespräch mit Ja Malte Andresen berichtete der Schauspieler, Moderator und Autor Till Demtrøder über seine verschiedenen sozialen Projekte wie ein „Herz für Kinder“, als Botschafter der Welthungerhilfe und seine Arbeit bei den Seenotrettern der DGzRS.


Zum Ende der Veranstaltung wurden wie immer 7 Gewinner aus allen 2300 Teilnehmern ausgelost. Und das war diesmal ein besonderes Highlight für die Kappler Landfrauen. Greta Bruhn aus Sandbeck, sie ist Kassenwartin im Ortsverein, gewann den ersten Preis! Ein Wochenende zu zweit im Hotel auf Nordstrand mit vollem Rundum-Programm. Der Preis wurde von Jan Malte Andresen und Magret Albrecht, Vorsitzende des KLFVerbandes Nordfriesland überreicht.

 

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!

Da gab es Gratulationen und Glückwünsche ohne Ende. Greta Bruhn freute sich riesig und war fassungslos über ihren schönen Gewinn.
Für eine fröhliche Rückfahrt war gesorgt.

Wenn Jungs das Essen zubereiten

Boys Day LFV Kappeln

Boy`s Day am 28.03.2019

 

Es wurde Gemüse und Obst geschnippelt, Salat gewaschen, Quark sahnig gerührt!

 

8 Viertklässler der Schule Kieholm nahmen im Rahmen des Boy`s Day an einem Kochkurs mit anschließendem gemeinsamem Essen teil, den die Landfrauen aus Kappeln begleiteten.

 

Der Boy`s Day findet bundesweit seit 2011 statt, und soll dabei mithelfen, Rollenklischees zu durchbrechen und Jungs Einblicke in sogenannte frauentypische Berufe zu geben.

 

Die Organisation in Kieholm hatten die Landfrauen Eva Mertens, Anne Thom und Eva Maria Nissen von OV Kappeln. Unter ihrer Anleitung zauberten die zukünftigen Köche ein 3-Gänge Menü; bunten Salat mit Schinkenstreifen, Gemüsesuppe mit Einlage, als Nachtisch Quarkspeise mit Obst und Schoko-Streuseln. Aber auch der Tisch musste formvollendet gedeckt werden. Als dann alles bereit war, gesellte sich auch der Schulleiter Jörg Koschnitzke dazu, der sich auf das leckere Menü freute. Mit Lob und Anerkennung für seine Schüler sparte er nicht!

 

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!

Fotos von: Martina Boetticher

Jahreshauptversammlung am 18.2.2019

92 erwartungsvolle Landfrauen füllten den Saal in der "EULE" Hüholz zur diesjährigen JHV. Die 1. Vors. Petra Heide dankte herzlich für die große Beteiligung und begrüßte die Kreisvorsitzende Andrea Gosch-Petersen und Martine Bötticher von der Presse.

 

Sieglinde Hartmann ließ das Jahr 2018 Revue passieren und berichtete u.a., dass der Verein z. Zt. 235 Mitglieder zählt. Es gab in 2018 15 Abmeldungen und 11 neue Anmeldungen. Rotraud Niendorf konnte einen soliden Plusbestand in der Kasse vermelden, so dass eine Beitragserhöhung nicht zur Debatte stand. Danach wurde der wichtigste TOP abgehalten: die Wahlen.

Verabschiedung von Annemarie Jessen
Foto: Martina Bötticher

Verabschiedung von Annemarie Jessen

Annemarie jessen erhält die silberne Bienennadel
Foto: Martina Bötticher

Annemarie jessen erhält die silberne Bienennadel


Als 2. Vorsitzende wurde Eva Mertens aus Kappeln gewählt. Sie trat die Nachfolge von Annemarie Jessen an, die nach 8 Jahren dieses Amt aus persönlichen Gründen niederlegt. Sie wurde mit Dank und herzlichen Worten verabschiedet. Von der Kreisvorsitzenden erhielt Annemarie Jessen die silberne Biene mit den Landesfarben.

 

Für das Amt der 3. Vorsitzenden wurde Svenja Steffen aus Schönhagen einstimmig gewählt. Ute Kratze und Ursula Neumann übernahmen für die nächsten 2 Jahre die Kassenprüfung.

35 Jahre Mitgliedschaft Anne Thom
35 Jahre Mitgliedschaft Anne Thom (Foto: Martina Bötticher)

Im Anschluss an die Wahlen nahm Petra Heide die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Geehrt wurden all die Landfrauen, die mindestens 25 Jahre und höchstens 35 Jahre dem Verein angehörten. Es wurde eine Urkunde überreicht und eine Schokoladentafel mit dem Logo der LF, der Biene.

Als Überraschung gab es dann noch lustige Unterhaltung. "De Snutensnackers" führten den bekannten Scetch "Dinner for one" gekonnt und witzig auf Platt vor. Der britische Humor wurde allerdings ins schleswig-holsteinische übertragen. Statt über einen Tigerkopf stolperte Butler "Hinnark" gekonnt über den Kopf der schwarz-bunten Kuh "Liese". Mit viel Lachen und kräftigem Applaus verabschiedeten sich die Landfrauen.

 

Sieglinde Hartmann

1. Schriftführerin

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!